Home Bedienungsanleitung Schadenssimulation

Diese Funktion ist Teil des SmartRace Champions Clubs. Das ist ein großes Paket mit coolen Erweiterungen, die Du auf Wunsch in Form eines monatlichen oder jährlichen Abos bequem in der App hinzu buchen und natürlich jederzeit wieder kündigen kannst. Mehr erfahren.

Diese Funktion setzt die Carrera Digital Pitlane mit eingebautem Boxenstopp-Adapter voraus. Erfahre mehr darüber, wie die Pitlane funktioniert.

Simulation von Schäden

Mit der Schadensfunktion in SmartRace kannst du Rennen realistischer gestalten. Sehr schnelle Fahrer können damit zu etwas langsamerem oder vorsichtigen Fahren „gezwungen“ werden. Nachfolgend sind alle Optionen beschrieben, die du beim Start eines neuen Rennens im Tab Schäden konfigurieren kannst:

  • Schäden aktivieren: Schaltet die Schadenssimulation für das aktuelle Rennen ein oder aus. Ist der Schalter deaktiviert, greifen keine der untenstehenden Einstellungen.
  • Welche Rundenzeit soll als Referenz verwendet werden? Legt fest, auf welcher Basis SmartRace beurteilt, ob eine Runde „zu schnell“ war und damit das Risiko für Schäden steigt.
  • Referenzrundenzeit: Die konkrete Zeit (in ms), die als Ziel für „sauberes“ Fahren dient. Je schneller mehrere Runden hintereinander im Vergleich zu dieser Zeit gefahren werden, desto höher das Schadensrisiko. Nur relevant, wenn oben entsprechend ausgewählt wurde, dass die hier eingestellte Zeit greifen soll.
  • Schwelle für Schäden: Bestimmt, ab welchem Verhältnis zur Referenzrundenzeit Schäden wirksam werden. Beispiel: Bei 90 % gelten bereits Runden, die schneller als 90 % der Referenz sind, als kritisch. Niedrige Werte = strenger, hohe Werte = toleranter.
  • Einfluss schneller Rundenzeiten auf die Zuverlässigkeit: Regelt, wie stark schnelle Runden die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs beeinflussen. „Normal“ ist ausgewogen; höhere Stufen erhöhen den Effekt, niedrigere Stufen reduzieren ihn.
  • Renndistanz, die absolviert werden muss, bevor Schäden auftreten können: Prozentualer Anteil der Gesamtdistanz, der zuerst gefahren werden muss, bevor überhaupt Schäden entstehen können (z. B. 10 % der Renndistanz).
  • Geschwindigkeit für beschädigte Fahrzeuge: Gibt an, wie stark die Maximalgeschwindigkeit eines beschädigten Fahrzeugs reduziert wird. Ein Wert von 10% bedeutet, dass 10% der ursprünglich eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeit verfügbar sind. Dabei verwendet SmartRace die Geschwindigkeit, die für das jeweilige Fahrzeug in der Fahrzeugdatenbank hinterlegt ist. Welche Geschwindigkeit das ist, siehst Du beim Öffnen des Tuning-Dialogs (wenn das Fahrzeug einem Regler zugewiesen ist) oder in der Detailansicht des Fahrzeugs in der Fahrzeugübersicht.
  • Beschädigte Fahrzeuge reparieren: Erlaubt oder verbietet Reparaturen per Boxenstopp. Bei Aus scheiden Fahrer, die einen Schaden erleiden, sofort aus; bei Ein können sie in der Box behoben werden.
  • Boxenstopp-Zeit für Reparaturen (Sekunden): Minimalzeit, die das Fahrzeug in der Box stehen muss, um repariert zu werden (z. B. 5 s). Verlässt das Fahrzeug die Box vorher, bleibt der Schaden bestehen.
  • Langsames Fahren reduziert Wahrscheinlichkeit von Schäden: Wenn aktiviert, senkt vorsichtiges Fahren (langsamer als die Referenz) die angezeigte Schadenswahrscheinlichkeit aktiv ab. Das belohnt bewusst defensives Tempo nach riskanten Stints.

Letzte Änderung:

Jetzt downloaden und echte Rennaction erleben.

© SmartRace – part of the SmartRaceApps.com family.

Alle verwendeten Videos, Bilder und Grafiken sind - soweit nicht anders gekennzeichnet - Eigentum von SmartRace. Eine Weiterverwendung zu privaten oder kommerziellen Zwecken ist ohne ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Bilder der ADAC RAVENOL 24h Nürburgring mit freundlicher Genehmigung des ADAC Nordrhein e.V.

SmartRace ist eine Software für Mac, Tablets und Smartphones und dient zur Zeitnahme für Carrera Digital-Bahnen im Maßstab 1:32 und 1:24 und über den Analog-Modus auch für analoge Bahnen (z.B. Carrera Evolution, Carrera Exclusiv, Carrera Servo, Carrera Go!!!, Ninco, Scalextric oder Andere). SmartRace verbindet sich entweder per Bluetooth mit dem AppConnect-Adapter von Carrera oder nimmt die Messung im Analog-Modus per Kamera eines über SmartRace Connect verbundenen Smartphones vor. 

Carrera®, Carrera Digital® und Carrera AppConnect® sind eingetragene Markenzeichen der Carrera Toys GmbH. SmartRace ist kein offizielles Carrera-Produkt und in keiner Weise verbunden mit oder abhängig von Carrera Toys GmbH.